Projektphase erfolgreich abgeschlossen
Per Dezember 2024 ist die Projektphase der Kontaktstelle Alter Emmen (KAE) offiziell abgeschlossen. Seit Januar 2025 ist die KAE im operativen Regulärbetrieb. Die Hauptziele der Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Emmen wurden erfolgreich umgesetzt. Nun geht die Reise weiter.
Hauptziel der KAE
Hauptziel der KAE war und ist es, eine zentrale, themenspezifische Informations- und Beratungsstelle zu schaffen, die für Fragen rund ums Alter koordinativ tätig ist. Nicht nur die Sichtbarmachung und Informationsbereitstellungen rund um Altersthemen sind dabei zentral, sondern auch die schnelle und bedürfnisgerechte Hilfestellung für Ratsuchende. Der persönliche Kontakt für eine Vermittlung und Begegnung auf Augenhöhe sind dabei essenziell. Die Hauptziele, die gemäss Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Emmen umgesetzt werden sollten, wurden vollständig erfüllt.
Nutzen für Emmer Bevölkerung, Gemeinde und Organisationen
Die KAE ist einfach und niederschwellig via Telefon/E-Mail oder einem persönlichen Besuch im Emmenfeld Betagtenzentrum erreichbar. Für die Gemeinde Emmen übernimmt die KAE die Angebotstriage, bündelt fachliches Knowhow und dient als Kommunikationsplattform für Partnerorganisationen. Nicht zuletzt profitieren natürlich auch die diversen Organisationen, die über die KAE ihre Angebote für das Alter dem entsprechenden Zielpublikum über einen weiteren Kanal zugänglich machen können. Die Partizipation an der Netzwerkgestaltung und -koordination sorgt zudem für einen gestärkten Dialog rund ums Alter.
Gemeinsame Haltung zum Alter
Das Einlesen in die Geschichte von Emmen sowie eine IST-Analyse der Organisationen haben die Bedürfnisse aus den lokalen Gegebenheiten sowie das Verständnis dafür geschaffen. Die persönlichen Kontakte mit den Zuständigen aus den entsprechenden Organisationen haben eine wichtige Gestaltungsbasis eröffnet. Denn die Netzwerktätigkeit ist abhängig vom Verständnis der Gemeinde Emmen sowie jeder Partnerorganisation. Es geht dabei also nicht nur darum, was für Angebote und Dienstleistungen die Partner anbieten, damit entsprechende Bedürfnisse bei den Ratsuchenden dargeboten werden können, sondern vielmehr, wie das Verständnis zum Alter(n) von der Bevölkerung, der politischen Struktur sowie der Netzwerkpartner verstanden wird. Diese Haltung zu einen ist eine Kernaufgabe der KAE.
„Ich bin stolz, dass die Projektphase so gut gelungen ist, die Ziele vollständig erfüllt sind und die KAE sich weiter um die Bedürfnisse der Emmer Bevölkerung Ü60 kümmern kann.“
Im Frühjahr 2025 ist eine Bedürfnisanalyse der Emmer Bevölkerung Ü60 geplant.